Selbstfürsorge für Pflegende
Selbstfürsorge für Pflegende
Dieser Ratgeber gehört zur Kategorie „Wohltuende Pflege & Selbstfürsorge“ und behandelt „Selbstfürsorge für Pflegende“ gründlich und praxisnah.
Sie finden klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen, konkrete Beispiele, eine übersichtliche Tabelle, eine Checkliste und einen FAQ-Bereich.
Eigene Grenzen erkennen
Frühzeitig Entlastung organisieren, Schuldgefühle abbauen.
Belastungen besprechen (Beratung, Angehörigengruppe).
Zeit & Struktur
Feste Pausen, Vertretungen und freie Tage einplanen.
Aufgaben delegieren, Hilfen nutzen (Entlastungsbetrag, Kurzzeitpflege).
Gesund bleiben
Schlaf, Ernährung, Bewegung und soziale Kontakte pflegen.
Warnsignale ernst nehmen (Erschöpfung, Gereiztheit).
Bereich | Maßnahme | Tipp |
---|---|---|
Pausen | Feste Zeiten | Kalendereinträge erzwingen |
Delegation | Aufgabenliste | Stärken der Helfer nutzen |
Gesundheit | Bewegung/Schlaf | Mini-Workouts/Abendritual |
Checkliste
- Entlastung organisiert
- Vertretungsliste vorhanden
- Arzt-/Beratungstermine
- Soziale Termine fix
- Eigene Warnsignale notiert
FAQ
Ist es egoistisch, Pausen zu nehmen? Nein – gute Pflege braucht eine gesunde pflegende Person.
Was, wenn niemand helfen kann? Professionelle Dienste/Kurzzeitpflege einplanen und finanziell prüfen.
Hinweis: Drucken Sie die Checkliste aus oder speichern Sie den Artikel als PDF für Termine und Beratungen.