Gehhilfen sicher nutzen

Von: Mobilität & Sicherheit Letzte Aktualisierung: vor 6 Tagen

Gehhilfen sicher nutzen

Dieser Ratgeber gehört zur Kategorie „Mobilität & Sicherheit“ und behandelt „Gehhilfen sicher nutzen“ gründlich und praxisnah.

Sie finden klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen, konkrete Beispiele, eine übersichtliche Tabelle, eine Checkliste und einen FAQ-Bereich.

Gehhilfen im Überblick

Gehstock, Unterarmgehstützen, Rollator und Rollstuhl decken unterschiedliche Mobilitätsniveaus ab.

Die richtige Höhe und Griffart sind entscheidend für Sicherheit und Komfort.

Anpassung & Training

Lassen Sie Gehhilfen individuell einstellen (Griffhöhe bis Handgelenkfalte).

Üben Sie in sicherer Umgebung das Anfahren, Bremsen und Wenden.

Sicherheit draußen

Rutschfeste Schuhe, reflektierende Elemente und angepasste Routenwahl erhöhen die Sicherheit.

Nehmen Sie bei längeren Wegen Wasser und ein Mobiltelefon mit.

HilfsmittelEinsatzWichtig
GehstockKurzstrecken, leichte EntlastungRichtige Höhe, Gummipuffer prüfen
RollatorStabilität, Sitzpausen möglichBremsen testen, Tasche korrekt beladen
RollstuhlLängere Strecken, BegleitungAnkipphilfe/Antikippräder beachten

Checkliste

  • Hilfsmittel angepasst (Höhe/Griffe)
  • Bremsen/Feststeller geprüft
  • Rutschfeste Schuhe
  • Route mit Sitzgelegenheiten
  • Telefon & Notfallkarte dabei

FAQ

Wie finde ich die richtige Rollatorhöhe? Griffe auf Handgelenkshöhe im aufrechten Stand einstellen; Ellenbogen leicht gebeugt (~15°).

Brauche ich eine Einweisung? Ja, eine kurze Einweisung durch Fachhandel oder Physio verbessert Sicherheit und Nutzung.

Hinweis: Drucken Sie die Checkliste aus oder speichern Sie den Artikel als PDF für Termine und Beratungen.