Entlastungsangebote für Angehörige
Entlastungsangebote für Angehörige
Dieser Ratgeber aus der Kategorie „Pflege & Unterstützung“ beleuchtet das Thema „Entlastungsangebote für Angehörige“ praxisnah und übersichtlich.
Sie erhalten konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wichtige Hintergrundinfos, Tabellen mit Beispielen sowie eine Checkliste und einen kompakten FAQ-Bereich.
Pflegegrad & Antrag
Antrag bei der Pflegekasse stellen; Begutachtung dokumentiert den Unterstützungsbedarf.
Bereiten Sie Unterlagen (Arztbriefe, Medikamentenplan, Pflegetagebuch) vor.
Leistungen kombinieren
Pflegegeld, Sachleistungen, Entlastungsbetrag und Kurzzeit-/Verhinderungspflege lassen sich oft kombinieren.
Bescheid prüfen, Fristen beachten, ggf. Widerspruch einlegen.
Alltag organisieren
Pflege-Ordner anlegen; Termine, Rechnungen und Kontakte zentral sammeln.
Vertretungen und Entlastung frühzeitig einplanen.
Leistung | Wofür geeignet | Hinweis |
---|---|---|
Pflegegeld | Pflege durch Angehörige | Höhe nach Pflegegrad |
Sachleistung | Ambulanter Dienst | Kombinierbar mit Pflegegeld |
Entlastungsbetrag | Betreuung/Haushalt | 125 € mtl., Nachweise nötig |
Checkliste
- Antrag gestellt/Datum notiert
- Unterlagen vollständig
- Begutachtung vorbereitet
- Leistungsbescheid geprüft
- Pflege-Ordner angelegt
FAQ
Wie bereite ich die Begutachtung vor? Eine typische Woche dokumentieren: Mobilität, Ernährung, Körperpflege, Haushalt, kognitive Einschränkungen.
Was, wenn der Bescheid zu niedrig ist? Innerhalb der Frist Widerspruch einlegen und Begründung/Unterlagen nachreichen.
Tipp: Speichern Sie diesen Ratgeber als PDF oder drucken Sie die Checkliste, damit Sie sie bei Terminen griffbereit haben.